Innenraumallergene
Allergische Reaktionen auf biogene (durch Lebewesen verursachte) oder chemische Belastungen stellen eine der Hauptgründe bei gesundheitlichen Beschwerden in Innenräumen dar. Als Ursachen dafür kommen unter anderem in Frage:
- Schimmelpilze
- Milben
- Tierepithelien (Tierhaare, Speichelreste, insbesondere von Katzen)
- Pflanzen
- Chemische Substanzen aus Farben, Lacken, Klebern, z.B. Phthalsäureanhydrid
Die Allergiebalstung der Raumluft hängt mit der Allergenbelastung im Hausstaub zusammen. Auch die Einwirkzeit spielt eine Rolle. Ist man schon als Kind den Allergenen ausgesetzt, kann das von Bedeutung für eine spätere Krankheitsentstehung sein. Deshalb sollten Vorbeugemaßnahmen zum frühest möglichen Zeitpunkt einsetzen. Durch solche Allergenmeidung kann die Häufigkeit der Allergie-Entstehung effektiv reduziert werden.
Abhilfemaßnahmen setzen immer bei einer Minimierung der Allergene an. Vor allem der Staubanfall muß nachhaltig gesenkt werden, da sich die Allergene im Staub in erhöhtem Maß ansammeln können. Mit dem Feinstaubanteil, der in jeder Wohnung vorhanden ist, werden die Allergene dann aufgenommen. Eine Senkung des Staubanteiles bedeutet somit meist auch eine Reduktion der wirksamen Allergene. Welches Allergen es ist, das zu einer Belastung führt, muß ein Facharzt ermitteln. Messungen von Allergenen sind nur sinnvoll, wenn es konkrete Anhaltspunkte für spezifische Reaktionen gibt.
Allergien kommen und gehen - und was heute keine Reaktionen hervorruft kann schon morgen die oder einer der Hauptursachen für eine allergische Reaktion sein.
Meßinstitute wie biomess sollten nie der erste Ansprechpartner bei einer vermuteten allergischen Reaktion sein, die auf die Wohnung zurückgeführt wird - dies muß einem erfahrenen Allergologen oder Ihrem Hausarzt vorbehalten bleiben.
- Was ist eine Allergie?
- Allgemeine Info zu Allergien auf unserer Site
- Allergengehalt in Ihrer Wohnung prüfen: AllergenCheck