• Laboranalytik
    • Mikrobiologisches Labor
    • REM - Labor
    • Labordienstleistungen RLT nach VDI 6022
    • mycometer ®
  • Hygiene
    • Leistungsspektrum Hygiene
    • Hygieneinspektionen nach VDI 6022
    • Trinkwasserhygiene
  • Gutachten
    • Leistungsspektrum Gutachten
    • Altlastenkataster
    • Planung von Schadstoffsanierungen
    • Messung der Radonkonzentration
  • Messgeräte
    • Probenahmepumpen für PCB, Asbest und andere Schadstoffe
  • Weitere Leistungen
    • Hohlraum-Endoskopie
    • Thermografie
    • Behaglichkeitsmessung
  • Inhalte
    • Schimmelpilze
    • Klimaanlagen
    • Innenraumschadstoffe
    • Chemische Stoffe
    • Allergene
    • Bakterien
  • Onlineshop
  • Über uns
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Suche
  • Laboranalytik
    • Mikrobiologisches Labor
    • REM - Labor
    • Labordienstleistungen RLT nach VDI 6022
    • mycometer ®
  • Hygiene
    • Leistungsspektrum Hygiene
    • Hygieneinspektionen nach VDI 6022
    • Trinkwasserhygiene
  • Gutachten
    • Leistungsspektrum Gutachten
    • Altlastenkataster
    • Planung von Schadstoffsanierungen
    • Messung der Radonkonzentration
  • Messgeräte
    • Probenahmepumpen für PCB, Asbest und andere Schadstoffe
  • Weitere Leistungen
    • Hohlraum-Endoskopie
    • Thermografie
    • Behaglichkeitsmessung
  • Inhalte
    • Schimmelpilze
    • Klimaanlagen
    • Innenraumschadstoffe
    • Chemische Stoffe
    • Allergene
    • Bakterien
  • Onlineshop
  • Über uns
    • Vorstellung
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Suche

Schimmelpilz: Sporen im Büro

Die Klimaanlagen machen es möglich: In amerikanischen Bürogebäuden breiten sich Pilzsporen wie ein feiner Nebel aus.  Zwar werde durch Luftfilter ein Teil der Sporen aus der Außenluft zurückgehalten, berichten die Forscher, doch sei die Belastung noch stark genug, um Allergikern das Leben schwer zu machen.
Die Analysen aus den Jahren 1996 bis 1998, die jetzt vollständig veröffentlicht wurden, stellen den Klimaanlagen ein schlechtes Zeugnis aus. In 1.717 Gebäuden sammelten die Forscher 9.619 Luftproben, weitere 2.407 wurden im Umfeld des Gebäudes gezogen. Die meisten Pilzsporen fanden sich im Sommer und Herbst, geringer war die Belastung im Winter und Frühjahr.

In sechs Prozent der Fälle fand man die Sporen der Schimmelpilze Aspergillus und Stachybotrys chartarum, die als sehr giftig bekannt sind. Die beteiligten Forscher vom Mikrobiologischen Labor PathCon in Norcross, Georgia, relativieren allerdings ihre Erkenntnisse: "Es ist nicht ungewöhnlich, einige dieser Organismen zu finden", sagte Co-Autor Brian Shelton dem Magazin "Nature". Man habe in erster Linie ein Bild über das natürliche Vorkommen der Sporen gewinnen wollen.

Ob die Konzentrationen in der Raumluft für den Menschen bereits gesundheitsschädigend sind, ist unklar. Ungewiss ist auch, wie viele weitere Allergie-auslösende Stoffe durch die Büroluft schweben. Gesucht wurden nämlich nur Sporen, die sich in Nährlösung kultivieren lassen. Die National Academy of Sciences fordert bereits seit dem Jahr 2000 neue Standards zur Luftmessung.

Quelle: http://www.vistaverde.de

Weitere Infos

  • Prävention
  • Mykotoxine
    • Hausstaub
  • Pilzarten
  • Baustoffe+Mikroben
  • Biofilme
  • Schimmelsanierung
    • Sanierung
    • Interimsmassnahmen
    • SANOSIL
    • Sanierungsmittel
    • Sanierungsgrundsätze
    • Sofortmaßnahmen
    • Wandsanierung
    • Bücher sanieren
    • Gefährdungsabschätzung
    • Sanierungskonzept
    • Sanierungsablauf
    • Geeignete Firmen
    • Kontrolle
  • Krankheiten+Pilze
    • Endomykosen
    • Sick Building Syndrom
  • Hygiene (Schimmel)
    • Schimmelsanierung
    • Wohnungsbelastung
    • Hygiene im Haushalt
  • Schimmelspezies
    • Aspergillen
    • Cladosporium
    • Penicillium
    • Stachybotrys
    • Wachstumsbedingungen
    • Fusarien
    • Schimmelpilzstreuquellen
    • Schimmel gegen Blütenpollen
    • Trichoderma
    • Definition Schimmelpilz
    • Allergiker-Tipps
    • Sporen im Büro
    • Schimmel als Allergen
  • Biogene Allergene
  • Feuchte in Wohnungen
    • Fensterkipplüftung
    • Lüftungsregeln
    • Lüftungsanleitung
    • Feuchteentsorgung
    • 6 Lüftungsregeln
  • Bauwerkstrockenlegung
    • Außenabdichtung
    • Innenabdichtung
    • Weisse Wanne
    • Injektionsverfahren
    • Infiltrationsverfahren
    • Hydrophobierung
    • Elektroosmose
  • Fungizide
    • Peressigsäure

Kontakt

biomess Ingenieurbüro GmbH
Schelsenweg 24a
41238 Mönchengladbach

Telefon: +49 (2166) 123 928 - 0
Telefax: +49 (2166) 123 928 - 15
E-Mail: info@biomess.de
Internet: www.biomess.de

Impressum

Geschäftsführer: 
Dr. Dominik Obeloer 
Handelsregister: 
AG Mönchengladbach, HRB 16547 

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: 
DE 264768444